Die Erstellung von Webseiten

Es gibt mehrere CMS, also Content Management Systeme auf den Markt. Sie unterscheiden sich in den Möglichkeiten und dem Aufwand, der für eine Webseite eingesetzt werden muss. Obwohl ich insbesondere als Frontend Developer bereits an verschiedenen CMS-Systemen gearbeitet habe, realisiere ich nur noch Projekte über TYPO3. Dabei ist es für mich sinnvoll, auch relativ kleine Webauftritte mit TYPO3 umzusetzen, da ich durch meine Erfahrung ein TYPO3-System schnell und für den Kunden kostengünstig erstellen kann. Ich beschäftige mich seit über 10 Jahren mit TYPO3, deswegen sind mir sowohl ältere als auch neuste Versionen gut bekannt. Das wird beides benötigt, wenn alte TYPO3 Systeme bearbeitet werden müssen oder ein Update auf neuere Systemversionen benötigen.

Selbstverständlich gehört zu meinem Background umfangreiches Wissen über Fluid für tiefgreifende Anpassungen des TYPO3 Systems sowie aller denkbaren Extentions. Für angepasste sinnvolle Funktionalitäten wird bei jedem Projekt JavaScript auf Basis von JQuery verwendet, und Bootstrap ist natürlich auch kein Hexenwerk. Ich bin spezialisiert auf ungewöhnliche Layouts, die stark von bekannten Strategien abweichen. Für diese setze ich ungern vorgefertigte Elemente ein und entwickle von Grund auf selber. Wenn Sie ein besonderes Projekt mit einem ungewöhnlichen Layout umsetzen wollen, kann ich für Sie meine Stärken ausspielen. Gerne können Sie mich diesbezüglich jederzeit kontaktieren.

Warum TYPO3?

Zu jedem Content Management System werden Sie spezialisierte Agenturen finden, welche Ihnen erklären, warum das von Ihnen genutzte CMS das Beste ist. Ich glaube nicht, dass es ein bestes System gibt, sondern jedes System hat seine Vor- und Nachteile. Ein Joomla-System ist sehr schnell und somit zu sehr niedrigen Kosten aufbaubar. Dafür gibt es nur sehr wenige Möglichkeiten, die Ausgabe des Quellcodes anzupassen. Die Layouts aller größeren von mir erstellten Projekten wären aus technischen Gründen nicht in Joomla umsetzbar gewesen.

Das weit verbreitete WordPress-System ist leistungsfähig und durch PlugIns ähnlich erweiterbar wie das TYPO3 System. WordPress ist ursprünglich als Blog-System entworfen worden und ist auch heute noch ein besonders geeignetes System für Blogseiten. Die große Bekanntheit und Verbreitung von WordPress führt aber gleichzeitig zu einem großen Nachteil: Es ist ein bevorzugtes Ziel für Angriffe. Es gibt hunderte unterschiedliche Schadcodes nur für WordPress und es führt immer die Statistiken für erfolgreiche Angriffe an.

TYPO3 ist ein besonders komplexes System, das in Gegensatz zu anderen Systemen im Grundzustand keine Ausgabe hat. Sie müssen erst Zeilen in der eigenen TypoScript-Sprache vefassen, bevor etwas zu sehen ist. Das hat TYPO3 von Anfang an den Ruf eingebracht, relativ kompliziert zu sein. Dafür liefert TYPO3 aber eine unerreichte Flexiblität. Nicht nur das Fronend betreffend, sondern auch bezüglich des Backend. Wenn das Aussehen nach einem Login in den Administrationsbereich besonders übersichtlich ist und weitreichend angepasst werden kann, wertet das aus Sicht des Kunden ein Projekt sehr auf. Durch die völlig freie Konfiguration sind ungewöhnliche Navigationen wie Maxi-Dropdowns mit Inhalten direkt in der Navigation möglich, siehe meine Referenz Discovering Hands. Es war schon immer meine Spezialität, auch die ausgefallensten ideen von Designern oder Agenturen genau umzusetzen - und besonders dafür war für mich TYPO3 immer die logische Wahl. Und dann gibt es noch den Punkt der Sicherheit. TYPO3 gilt als besonders sicheres CMS und wird von vielen größeren Betrieben aus genau diesen Grund gefordert. In Statistiken für erfolgreiche Angriffe glänzt es mit den niedrigsten Zahlen.

Für einen Auftraggeber ist es nicht interessant, ob die ersten Arbeitsschritte als mehr oder weniger komplex gelten. Es geht darum, sehr hochwertige und gut funktionierende Systeme für einen vernünftigen und angemessenen Preis zu erhalten. Und dass ein Content Management System auch für ungeübte Nutzer übersichtlich und leicht zu bedienen ist. Dies alles ist mit TYPO3 realisierbar. Natürlich ist ein TYPO3 System nicht für jeden das einzig sinnvolle System. Bei einem extremen Preisdruck können einfachere CMS Systeme eine Alternative sein. Wenn Sie jedoch bestimmte Vorstellungen für Ihre Webseite haben, besondere Funktionalitäten fordern und Wert auf eine hohe Sicherheit legen bzw. legen müssen, dann empfehle ich eine Umsetzung mit TYPO3. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit an mich wenden.

Heute unabdingbar: ein responsives Layout

Die Verwendung von mobilen Endgeräten hat die letzten Jahre stetig zugenommen. Wenn Nutzer im privaten Umfeld online shoppen, werden dafür mehr mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets verwendet als klassische Laptops oder Dektop-Computer. Deswegen muss jede Webseite auch auf Smartphones oder Tablets sinnvoll dargestellt werden. Der Königsweg dazu ist ein "full responsive webdesign".

Zum responsiven Ansatz gibt es eine Alternative, welche ich aber als unsinnig ansehe. Dazu wird neben einer Webseite für größere Monitore eine eigene, nur für mobile Endgeräte gedachte zweite Webseite erstellt. Das Konzept krankt an mehreren Stellen. Für den Betreiber einer Webseite ist es zu umständlich, zwei getrennte Webseiten pflegen zu müssen. Aus technischer Sicht sind alle vorhandenen Mechanismen, je nach Endgerät auf eine komplett andere Webseite umzuschalten, fehleranfällig und funktionieren hinter gut abgesicherten Firmennetzwerken nicht mehr zuverlässig. Vor einigen Jahren haben Befürworter dieses nicht sinnvollen Konzeptes damit argumentiert, dass es nicht reicht, ein Design für Tablets und Smartphones einfach nur zusammenzudrücken. Vielmehr sollte in einer Navigation nicht nur das Aussehen und die Funktion, sondern auch die Sortierung der Menüpunkte für mobile Endgeräte optimiert werden. Zusätzlich sollte der Grundaufbau der Webseite und auch alle Inhalte entsprechend angepasst werden.

Natürlich ist es richtig, dass es eben nicht reicht, ein Layout einfach nur zusammenzudrücken. Es greift aber viel zu kurz, wenn man unter responsiv nur eine flexible Breite einer Webseite versteht. Für ein weitreichend verändertes Layout nur für Smartphones oder Tablets benötigt man keine extra Webseite, auf die der Besucher irgendwie umgeleitet werden muss. Das kann eine einzige Webseite leisten, welche auf unterschiedlichen Geräten ein völlig unterschiedliches Aussehen erhält. Und genau das wird mit dem Begriff eines voll responsiven Designs beschrieben. Technisch kann man eine Webseite mit TYPO3 so erstellen, dass sie je nach Endgerät über völlig andere Navigationen verfügt, Inhalte anders sortiert oder andere Bilder ausgibt.

Natürlich kommt es auch auf den Designer an, welche technischen Möglichkeiten letztendlich genutzt werden. Ob bewusst ein Layout verwendet wird, welches flexibel ist und sowohl auf Smartphones und Tablets funktioniert und auf größeren Bildschirmen nicht viel anders aussieht. Oder ob der Aufwand betrieben wird, für verschiedene Endgeräte relativ eigenständige und unterschiedliche Layouts zu entwerfen, welche dann alle in einem einzigen Quellcode einer Webseite integriert werden können. Da ich eine solche Integration in meinen Projekten fast ausschließlich über CSS realisiere, ist es zusätzlich eine besonders fehlerunanfällige Lösung. Es kommt vor, das handprogramierte alte Webseiten mit einem modernen Layout versehen werden sollen, bei denen aus unterschiedlichen Gründen die genutzte Technik nicht verändert werden darf. Auch diesen Seiten kann ein modernes responsives Layout verliehen werden. Gerne können Sie mich zu den Möglichkeiten von responsiven Webdesign ansprechen.

Besondere Funktionen und eigene Extentions für TYPO3

Für TYPO3 stehen eine sehr hohe Anzahl von Extentions zu Verfügung, welche TYPO3 mit zusätzlichen Fähigkeiten versehen. Hinter den gängigen Extentions stehen kompetente Entwicklerteams, welche die Extentions über lange Zeiträume auf den aktuellen Stand halten und immer weiter entwickeln. Da komplexe Webseiten mit TYPO3 umgesetzt werden, für die absolute Spezialanforderungen gelten, werden auch eigene Extentions neu entwickelt. Gerade die neuen Versionen von TYPO3 haben die Entwicklung von eigenen Extentions stark vereinfacht. Dennoch stellt die Eigenentwicklung einer nur für den Kunden neu erstellte Extention immer ein gewisser Zeit- und Kostenfaktor dar. Abhängig von der Extention können hohe Kosten entstehen.

Der Trick ist, mit gut gepflegten, bereits zu Verfügung stehenden Extention auch die ungewöhnlichsten Kundenwünsche zu realisieren. Und zwar ohne eine neue Extention dafür entwickeln zu müssen. Die Anpassung einer bestehenden Extention zu diesem Zweck kann für den Kunden ganz erheblich kostengünstiger ausfallen als ein kompletter Neubau. Zudem benötigt die Qualitätskontrolle weniger Zeit, da eine gut erprobte und gepflegte Extention den Unterbau bietet und kein komplett neuer Code geprüft werden muss. So habe ich z.B. in einer Webseite mit den bekanntesten TYPO3 Extentions News und Powermail ein Bewerbungssystem erstellt. Durch eine intelligente Verknüpfung der beiden Extentions kann der Webseitenbesucher aus vielen Stellenangeboten auswählen und dann nur für diese Stelle eine Online-Bewerbung durchführen. Die Stellenausschreibungen sind für die Betreiber der Webseite einfach und übersichtlich im Backend zu pflegen. Natürlich sieht das System nicht nach einem Newsbereich aus und ist mit Accordion ungewöhnlich gestaltet. Die beschriebene Webseite der DAHLEM Ingenieure finden Sie unter meinen Referenzen. Das ist nur ein Beispiel für die Umsetzung bestimmter Systeme mit bereits vorhandenen Extentions. Überprüfen Sie, ob Ihre Wünsche nicht mit kostengünstigen Mitteln umsetzbar sind, natürlich ohne Abstriche bei der Funktionalität und des Layouts. Auch in diesen Punkt berate ich Sie gerne.